


Tourist-Information Gotteszell
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenInformation
Ort:
94239 Gotteszell
Adresse:
Annabergstraße 1
Land:
Deutschland
GPS-Daten:
Lng: 12.9674669
Lat: 48.9619079
Das könnte Sie auch Interessieren

Gotteszell
„Cella Dei – Gotteszell“ heißt sie herzlich willkommen! Urlaub in Gotteszell – das heißt Ferien mitten im ARBERLAND. Wandern, Radfahren, Klettern und viele andere Outdoor-Aktivitäten in der Natur. Im Wald spazieren oder die Sonne auf einer Blumenwiese genießen – so kann Ihr Urlaub sein. Idyllisch, liebenswert, schön – eine Oase umgeben von bunten Wiesen, Wäldern, Weilern und schmucken Dörfern. Ein besonderes Schmankerl für Kunstfreunde ist die Kirche St. Anna. Sie wurde 1285 erbaut, mehrfach restauriert und wurde durch Cosmas Damian Asam zu einem kunstvollen und kulturellem Prunkstück. Das alles bietet der ehemalige Klosterort seinen Besuchern. Der wunderbar erhaltene Ortskern mit mediterranem Flair, der Klosterring sowie der einmalig schön gelegene Kalvarienberg mit seinen Kreuzwegstationen und der Lourdeskapelle sind lebendige Zeugnisse aus der Zeit des früheren Zisterzienser-Klosters. Bei einem historischen Rundgang durch den Ort erzählen alte Gebäude ihre Geschichten und versetzen Sie zurück in die Vergangenheit. Gotteszell ist ein Ort, der sich seiner Geschichte bewusst ist und dennoch mit der Zeit geht. So stellte der Bau einer neuen Konzertorgel im Jahr 1999 den Auftakt für die Konzertreihe „Musica Sacra“ dar, die viele namenhafte Organisten aus aller Welt nach Gotteszell geführt hat. Auch als Filmdrehort hat sich Gotteszell einen Namen gemacht – unter anderem wurden Szenen für „Ein Himmelreich auf Erden“, „Eine ganz heiße Nummer“ oder „Fünf Freunde“ hier gedreht. Wanderungen und Tagesausflüge Gutbürgerliche Gasthäuser und fröhliche Feste: Gotteszell ist ein lebendiger Ort und der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen. Hirschenstein (1.095 m), Vogelsang (1.022 m), Dreitannenriegel (1.029 m) mit dem Berghaus Loderhart oder die 1.012 m hoch gelegene Oberbreitenau mit dem Landshuter Haus des Bayerischen Waldvereins sind schöne Wanderziele. Die Städte Regen, Viechtach, Deggendorf sind in weniger als 15 km erreichbar und auch die bekannten Bayerwaldorte Zwiesel, Bodenmais eignen sich für Tagesausflüge. Wer ganz hoch hinaus will, erklimmt den König des Bayerischen Waldes […]

Pfarrkirche St. Anna
Die Kirche wurde im Jahr 1339 fertiggestellt und der Hl. Mutter Anna geweiht. Sie ist der herausragende Mittelpunkt des 1286 gegründeten Klosterortes Gotteszell. Im Jahr 1629 vernichtete ein Brand die Urkirche und fast das gesamte Kloster, doch die Kirche wurde farbenprächtig erneuert. Daher vereint das Gotteshaus heute mehrere Baustile: romanisch im Grundriss, gotisch in der äußeren Gestaltung, Barock und Rokoko in der Innenausstattung. Neben Hochaltar, Kanzel, Apostelkapelle und den Fresken im Mittelschiff sind der vordere und hintere Teil der Kirche ein besonderer Blickfang.

Hirschenstein
Der bis zum Gipfel mit Buchenwäldern bewachsene, 1.095 m hohe Hirschenstein liegt auf dem Grenzgebiet der Gemeinde Achslach im Landkreis Regen und der Gemeinden Schwarzach und Sankt Englmar im Landkreis Straubing-Bogen. Seine exponierte Lage sowie der 7 m hohe, steinerne Aussichtsturm auf seinem höchsten Punkt ermöglichen einen einzigartigen Rundblick auf den Bayerischen Wald. Hirschenstein und Schuhfleck. Zusammen ergeben der Tausender Berg und der größte Wanderwegknoten der Region unvergessliches Wandervergnügen im ARBERLAND. Immer den Großen Arber, manchmal sogar die Alpen Die Aussicht reicht im Osten vom Großen Arber bis zum Dreisessel, im Süden ist der Raum von Deggendorf bis Straubing und im Westen bis zum Gallner zu sehen. Bei guter Wetterlage sind an einigen Tagen gar die Alpen vom Dachstein bis zur Zugspitze zu erkennen. Hinweise am Turmgeländer erklären dem Besucher, welche Berge und Orte zu erkennen sind. Wanderwegknoten Schuhfleck Viele Wege führen auf den Hirschenstein. Um genau zu sein: vom Schuhfleck aus sind es deren vier. Der Schuhfleck wiederum gilt als größter Wanderwegknoten weit und breit. Neun Wege treffen hier aus allen Himmelsrichtungen und Orten wie Kalteck, Bernried, Grandsberg, Rettenbach und Sankt Englmar zusammen. Tourenvorschläge: Der Mühlgrabenweg am Hirschenstein: Beliebte Wanderung zum Hirschenstein, dessen Gipfelplateau eine Aussicht der Extraklasse bietet. Achslach – Hirschenstein: Nach zwei Kilometer über Teerstraßen taucht man ab dem Berghäusl in einen idyllischen Wald ein und folgt einem steilen Waldweg bis zum Gipfel des Hirschensteins