Tennisplatz Zwiesel
Die Anlage des TC Zwiesel 1953 e.V. besteht aus sieben Freiplätzen und sieben Wetterspielplätzen.
Hinweis
Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.
Verschiedene aktuelle Browser:
Die Anlage des TC Zwiesel 1953 e.V. besteht aus sieben Freiplätzen und sieben Wetterspielplätzen.
Seit 1969 gibt es den TC Regen in der Kreisstadt im Herzen des Bayerischen Waldes. Der Verein verfügt über eine neue Anlage mit sechs Sandplätzen und einem Allwetterplatz mit Tenniswand und Kinderspielplatz. Außerdem bestehen gute Parkmöglichkeiten direkt an der Anlage.
Der Tennisplatz des TC Frauenau 1973 e.V. steht allen Begeisterten dieser Sportart für ein Match zur Verfügung.
Auf dem Gipfel des Geißkopfs (1097 m) befindet sich ein Aussichtsturm, von dem aus man einen wunderbaren Panoramablick in den Bayerischen Wald mit seinen anderen Bergen hat.
Die Pfarrkirche St. Jakobus wurde in Bischofsmais anstelle der, durch einen Brand zerstörten Barockkirche erbaut. Die Ausstattung der Kirche ist modern und im Inneren sind einige sehenswerte Barockfiguren.
Der Name Kleinbus Humpl ist sowohl lokal als auch überregional ein Begriff, dem man höchste Fahrsicherheit und Freundlichkeit zuordnet. Das Unternehmen bietet folgende Leistungen: Ausflugsverkehr Linienverkehr Zubringerfahrten Transferfahrten Taxi und Mietwagenfahrten Bestrahlung und Dialysefahrten alle Kassen Kurier und Kleintransporte
Seit 1649 liegen nun die Geschicke der Privatbrauerei J.B. Falter in den Händen von Familie Falter. Biersorten wie Weißbier hell, Lager, Pichelsteinerfestbier, Falter Festbier, etc. werden in der Brauerei hergestellt.
Galerie für zeitgenössische Kunst Kalina Svetlinski ist freischaffende Künstlerin. Sie führt ihre eigene Galerie und erfreut sich an der erfolgreichen Zusammenarbeit mit vielen deutschen und internationalen Künstler. Der Schwerpunkt des Galeriekonzeptes liegt in den wechselnden Ausstellungen, Kunst in seinen verschiedenen Facetten, von Malerei und Plastiken bis Objekte und Installationen. Künstlerin in Regen, Galeristin in Bodenmais. Wählen zwischen den beiden Berufen kann und möchte Svetlinski nicht. „Im Herzen bin ich zwar Künstlerin. Wenn ich aber als Galeristin unterwegs bin, stecke ich mein ganzes Herzblut hinein.“ Sie will eine Plattform für regionale Künstler bieten und dabei gleichzeitig junge Künstler unterstützen. Auch renommierte Namen sollen in ihren Ausstellungen nicht zu knapp vertreten sein. Ob Hobby-Maler, Autodidakten oder professionelle Künstler – letztlich geht es nur um eines: „Gute Kunst.“ Von Mittwoch bis Freitag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr und samstags zwischen 10:00 und 13:00 Uhr hat die Galerie geöffnet. Den Dienstag widmet Svetlinski künftig voll und ganz dem Kulturzentrum im Alten Rathaus in Bodenmais. „In der Galerie Kalina liegt der Fokus künftig auf meiner eigenen Arbeit. Auch Mini-Ausstellungen von anderen Künstlern in einem der kleineren Räume fände ich toll. In Bodenmais ist Raum für Ausstellungen mit Werken von anderen“, erläutert die Künstlerin ihr Konzept. Die Präsentation Ihrer Werke auf vielen wichtigen Ausstellungen, Projekten, Kunstmessen und Biennalen auf nationalem und internationalem Niveau brachten ihr Auszeichnungen, Preise und professionelle Anerkennung. Der künstlerische Weg von Kalina durchlief dabei verschiedene Etappen der kreativen Entwicklung und präsentiert damit ihr persönliches Wachstum als Künstlerin. Kalina’s Werke sind in staatlichen und privaten Galerien, Museen und Sammlungen in Europa, Amerika und China zu sehen.
Auf dem 1964 erbauten Flugplatz werden Interessentenflüge mit 4-sitzigen Sportflugzeugen und 2-sitzigen Motorseglern, Ultraleichtflugzeugen und Segelflugzeugen angeboten. Die satzungsgemäße Aufgabe dieses gemeinnützigen Vereins ist insbesondere die Betreuung und Ausbildung der flugbegeisterten Jugend. Zum klassifizierten Sonderlandeplatz gehört auch eine Gaststätte.