Naturrodelbahn in Scheuereck
Rodelspaß auf der Naturrodelbahn Scheuereck in Lindberg. Ob alleine oder zu zweit auf dem Schlitten, eine Schussfahrt mit 500 m Länge ins Tal ist der pure Wahnsinn!
Hinweis
Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.
Verschiedene aktuelle Browser:
Rodelspaß auf der Naturrodelbahn Scheuereck in Lindberg. Ob alleine oder zu zweit auf dem Schlitten, eine Schussfahrt mit 500 m Länge ins Tal ist der pure Wahnsinn!
Das Gotteshaus in Schweinhütt wurde in den Jahren 1960-1965 errichtet. Heute zählt sie als Nebenkirche zum Pfarrverband Regen. Der moderne fünfeckige Bau mit einem freistehenden Kirchturm beeindruckt durch die Farbenpracht seines zweiseitigen Kunstglasfensterbandes und die betonte Konzentration auf den Tisch des Wortes und den Tisch des Brotes.
Die Auferstehungskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Regen und wurde am 12. Oktober 1958 eingeweiht. Vom Zelt, dem Zeichen des wandernden Gottesvolkes im Alten Bund, erhielt die evangelische Kirche in Regen Form und Gestalt, denn die Gemeindeglieder, die hier sich zum Gottesdienst versammeln, sind in ihrem Leben alle einmal gewandert.
Die Pfarrkirche St. Michael prägt das Stadtbild von Regen. Auf dem Kirchberg über dem Regenfluss gelegen überragt sie mit ihrem mächtigen Kirchturm, einem ehemaligen Wehrturm, den Stadtplatz und die Altstadt. Der heutige Kirchenbau geht auf das 17. Jahrhundert zurück und wurde mehrfach umgebaut und erweitert. Geschichte des Gotteshauses: ca. 1035 – erstes hölzernes Kirchlein ca. 1100 – der große (Wacht-) Turm wird erbaut ca. 1200 – kleiner Turm an rom. Kirchl. angebaut ca. 1473 – größere gotische Kriche 1648 – von den Schweden verbrannt 1657 – barockisierte Kirche gebaut 1935 – Erweiterung der barocken Kirche 1966-69 – Neubau und Erweiterung 2001-2003 – Neugestaltung des Innenraumes und Außenrenovierung – Pfr. Josef Ederer
Das alte Schutzhaus am Großen Falkenstein (1315 m) wurde 1932 vom Bayerischen Waldverein errichtet. Das neue Schutzhaus Falkenstein wurde 2019 vom Bayerischen Wald-Verein erbaut und im Septermber 2019 eingeweiht und eröffnet. Einkehren im Schutzhaus Falkenstein Das Schutzhaus ist ein gemütlicher Ort zum Einkehren, Kraft tanken und um die Aussicht zu genießen und bietet Schutz bei schlechtem Wetter. In der gemütlichen Gaststube des Schutzhauses finden gut 85 Leute Platz. Auf der Sonnenterrasse unter dem Gipfelkreuz sind nochmal ca. 100 Sitzplätze vorhanden. Der Hüttenwirt Michael Garhammer mit seiner Familie bietet den Gästen jeden Tag auf’s Neue traditionell-bayerische Gerichte. Für den kleinen Hunger bieten sich kleine Mahlzeiten an. Als Nachtisch und zum Kaffee gibt’s hausgemachte Kuchen und Eis. Natürlich kann im Schutzhaus übernachtet werden. Im Neubau stehen insgesamt 40 Betten zur Verfügung, aufgeteilt in 10 Vierbettzimmer.
Im BSLV Sportcamp erwartet Sie Sport und aktive Erholung von bester Qualität, großes Sport- und Freizeitangebot wie zum Beispiel Brücken-Kraxln in über 20 Meter Höhe (Die Kletterwand , Wildwasser- und Kanuwandertouren mit Kajak und Canadier und Biathlon mit Lasergewehren. In den 4 Doppel-Blockhäuser mit Mehrbettzimmern sind Gruppen bestens aufgehoben. Das Gästehaus steht mit Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmern für weitere Übernachtungsgäste zur Verfügung. SPEZIELL FÜR KIDS: Klettern ohne Seil und GurtFür mutige Kinder und Jugendliche bietet das BLSV Jugendferiendorf Regen-Raithmühle einen besonderen Nervenkitzel: Klettern ohne Seit und Gurt in Absprunghöhe. Bouldern nennen die Profis das Klettern ohne Sicherung. Daher sind Kletter- und Sicherungstechnik Voraussetzung, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Erlernt werden kann das ganze bei Kletterkursen, die im Jugendferiendorf Regen-Raithmühle nach Vereinbarung angeboten werden.
Wunderschöne Aussichtspunkte mit Panoramablick über Täler und Höhen vom Hirschenstein bis zum Pröller. Die Aussichtspunkte führen in 2 verschiedene Richtungen: Von Schön aus sieht man die Bayerwald-Berge Arber, Rachel, Lusen usw.Von Zottling sieht man Richtung Kirchaitnach, Kollnburg, Pröller usw.
Die katholische Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Bayerisch Eisenstein. Sie ist dem Schutzpatron St. Johannes Nepomuk geweiht und wurde im Jahr 1909 fertig gestellt.
Kostenlosen Badespaß in kontrollierter und garantiert chlorfreier Wasserqualität verspricht das biologische Naturbad Zellertal in Drachselsried. Von Mai bis September lädt die Badeanlage mit rund 1000 m² Wasserfläche im Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich, alle Wasserraten und Sonnenanbeter zum Baden und Relaxen ein. Herrlich entspannen lässt es sich auf den großzügig angelegten Liegewiesen – wer sich sportlich betätigen will, kann dies ausreichend auf dem in die Badeanlage eingegliederten Beach-Volleyballplatz tun. Auch die kleinsten Badegäste kommen nicht zu kurz! Im Kinderbecken und am Spielplatz können sie sich austoben. Am Kiosk werden die Gäste mit kleinen Snacks und Getränken versorgt.