Skilift Lohwaldhäng
Der Skilift Lohwaldhäng, ein Schlepplift mit ca 250 m Länge, befindet sich zwischen Lindbergmühle und Ludwigsthal in der Nationalparkgemeinde Lindberg. Ein perfekter Ort in der Nationalpark-Gemeinde Lindberg um Ski zu fahren.
Hinweis
Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.
Verschiedene aktuelle Browser:
Der Skilift Lohwaldhäng, ein Schlepplift mit ca 250 m Länge, befindet sich zwischen Lindbergmühle und Ludwigsthal in der Nationalparkgemeinde Lindberg. Ein perfekter Ort in der Nationalpark-Gemeinde Lindberg um Ski zu fahren.
Der Rabensteiner Schlepplift liegt im höher gelegenen idyllischen Zwieseler Ortsteil Rabenstein im ARBERLAND BAYERISCHER WALD und bietet einen etwas steileren Hang, ca. 0,4 km Pistenlänge mit Flutlichtanlage für Anfänger und Fortgeschrittene. Ein klassischer Schlepplift befördert die Skifahrer den hang hoch. Im Liftstüberl werden Kaffee, Kuchen, frische Waffeln und Getränke zu familienfreundlichen Preisen angeboten.
Der Silberberg bedeutet Skivergnügen für die ganze Familie! Auch die Rodelbahn verspricht großen Spass. Gepflegte Pisten und familienfreundliche Abfahrten für Alpinfahrer und Snowboarder lassen die Skifahrerherzen höher schlagen. In einem eigenen Kinder-Ski-Park können die Kleinsten stressfrei ihre ersten Erfahrungen auf rutschigen Brettern machen.
Das Musikhotel Tonihof liegt inmitten farbenprächtiger Wiesen und weitläufiger Felder, umringt von märchenhaften Wäldern im schmucken Örtchen Langdorf im Brandtner Tal. Jeweils 10 km von den Tourismuszentren Bodenmais und Zwiesel entfernt.
Pünktlich zur Wintersaison wird die neue kuppelbare Sechser-Sesselbahn am Geisskopf fertig gestellt. Ab Anfang Dezember, sobald die Schnee- und Corona-Situation es zulässt, wird sie den Ski- und Rodelfahrern zur Verfügung stehen. Am 1097 m hohen Geißkopf mit Flutlichtpisten im ARBERLAND laden im Winter neun breite und abwechslungsreiche Abfahrten zum Ski- und Snowboardvergnügen ein. Eine Sesselbahn, 5 Schlepp- und 3 Anfängerlifte bringen Sie zum Start des Wintervergnügens. Für Snowboarder und Freestyler gibt es 2 Funparks. Kleine und große Anfänger können im Geissleinpark ihre ersten Abfahrten wagen. Im Wärme-Häusl kann man sich bei einem Heissen Getränk aufwärmen. Anfänger sowie Fortgeschrittene und auch Profis kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten – ideal für Familien! Ebenso bietet der Geißkopf eine der längsten Naturrodelbahnen Deutschlands – Rodeln mit Vollgas! Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, Schneebars etc. laden nach einem sportlichen Tag zum Après-Ski ein.
Ein herzliches „Grüß Gott“ beim „Brandtner Wirt“ und bei Familie Knödlseder. Der Gasthof liegt am Ortsende von Brandten und bietet einen wunderbaren Blick über die waldreiche Landschaft zwischen Langdorf und Bodenmais. Die reichhaltige Speisekarte mit Bayerischen Schmankerl – vom Chef selbst zubereitet – macht den herrlichen Biergarten zu einem wunderbaren Ausflugsziel für Wanderer, Tagesausflügler und Familie. Über folgende Wanderwege erreicht man Brandten von Langdorf aus: Rundwanderweg Nr. 3 bis Schwellweiher – dann Nr. 5 Richtung Brandten folgen Optional auf der 3, die 3a nach Brandten über den Wanderweg 24 (Richtung Hennenkobel) bis nach Nebelberg; dann Straße nach Brandten folgen Von Bodenmais – OT Böhmhof gelangt man über den Wanderweg 10 direkt zum uns.
Das Skigebiet Eck-Riedlstein ist für Pistenfans vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen ideal geeignet. Ein spezieller Hang für Kinder und Anfänger mit eigenem Lift sowie eine Skischule, die mit angrenzendem Seillift ausgestattet ist und täglich professionelle Sklilehrer zur Verfügung stellt, bietet optimale Vorraussetzungen für den Einstieg ins Skivergnügen! Im Skicenter finden Sie ein Skidepot und Aufwärmraum sowie einen Skiverleih direkt vor der Piste. Aber auch insbesondere die ambitionierten und geübten Skifahrer kommen durch die speziell für Carvingtechnik angelegte Skipiste voll auf ihre Kosten. Insgesamt sind es 1.250 m blaue Piste, 1.100 m rote Abfahrt, 1.000 m schwarze Abfahrt und 1.700 m Waldpiste.
Umgeben von 800– 1050 m hohen Waldgipfeln wie Hennenkobel, Hahnenriegel, Silberberg und dem Kronberg, blieb das früher ausgedehnte Waldmoor im „Brandtener Kessel“ mit seinen vielen Bächen lange Zeit unbewohnbar. Vom Tafelstandort und der Staatsstraße aus lässt sich das typische Flurverteilungsmuster weltlicher Rodungen, die zusammenhängende Blockflur, gut erkennen.