Hinweis

Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.

Verschiedene aktuelle Browser:

Zur Suche Wander-, Radel-, Langlaufrouten

Point-of-Interest

Der Kleine Arbersee im Sommer.

Kleiner Arbersee

An der Westseite des Großen Arbers liegt der idyllische Kleine Arbersee, ein faszinierendes Relikt aus der letzten Eiszeit – ebenso wie sein „großer Bruder“, der Große Arbersee. Besonders beeindruckend ist die steil aufragende Seewand, deren über 100 Meter hohe Felsen bis heute weitgehend naturbelassen sind. Das Gebiet trägt noch deutlich die Spuren der Gletscher, die es einst geformt haben. Hier finden sich Quell- und Niedermoore, artenreiche Aufichtenwälder sowie eine Vielfalt an Farnen, Moosen und Flechten. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der See zum Holztriften aufgestaut – dabei vergrößerte sich seine Fläche auf das Dreifache. Damals lösten sich im Uferbereich stark verwurzelte Moorfilze, die durch ihren hohen Torfanteil leichter als Wasser sind. Aus ihnen entstanden die berühmten schwimmenden Inseln, die bis heute auf dem See treiben. Ohne feste Verbindung zum Grund bewegen sie sich sanft mit dem Wasserspiegel. Über Jahrtausende erreichten die Filze eine Dicke von bis zu 3,5 Metern – darauf wachsen inzwischen sogar 40- bis 60-jährige Fichten. Die größte Insel misst rund 4.500 m². Anreise & Erlebnisse:Der See ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar – genau das macht seinen Charme aus. Wer ihn besuchen möchte, kann von den Parkplätzen Brennes oder Mooshütte eine kleine Wanderung unternehmen oder gemütlich mit der Kleinen Arberseebahn (auch liebevoll „Bockerlbahn“ genannt) fahren. Die Rundfahrt startet in Lohberg, direkt gegenüber dem Bayerwald-Tierpark. Chauffeur Herbert – ein echtes bayerisches Original – chauffiert die Gäste auf einer kurvenreichen 6,5 km langen Strecke durch das Naturschutzgebiet, erzählt spannende Geschichten und bringt die Entstehungsgeschichte des Sees näher. Ein idyllischer Rundweg um den See lädt zu einem Spaziergang inmitten malerischer Natur ein. Bei trockener Witterung ist er teilweise auch für Kinderwägen (Buggy) und Abschnitte für Rollstuhlfahrer geeignet. Bitte beachten:Die Uferbereiche, die schwimmenden Inseln sowie nicht markierte Wege dürfen nicht betreten werden. Hunde sind an der Leine zu führen. Baden […]

Weiterlesen
Luftansicht mit Turm - WaldWipfelWeg Sankt Englmar.

WaldWipfelWeg Sankt Englmar

Den Lebensraum Wald können Sie am Waldwipfelweg in 30 Meter Höhe aus einer ganz anderen Perspektive erleben. Wem das noch nicht reicht und noch höher hinaus will, der kann auf dem 52 Meter hohen Waldturm eine gigantische Rundumsicht erleben. Der gesamte Pfad mit Waldturm ist 2,50 Meter breit und barrierefrei und somit ideal für Familien mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer. Die Aussichtsplattform bietet einen herrlichen Blick über den Bayerischen Wald, das Donautal und die Ebenen des Gäubodens bis in die Alpen. Entlang des Waldwipfelweges lernen Sie heimische Vogelarten durch interaktive Vögel näher kennen. Auf dem Weg können Sie sich die verschiedenen Baumarten des Bayerischen Waldes ansehen und bewundern. Für Abenteurer gibt es auch einen Alternativweg über eine Hängebrücke in 25 Meter Höhe. Außerhalb des Waldwipfelweg gibt es auch noch einiges zu entdecken: Der NaturErlebnisPfad (2 km) zum Anfassen und Mitmachen bietet viele Stationen zum Erleben und Lernen. Alpakas, Kängerus, Lamas und Schwarznasenschafe lassen die Herzen von Groß und Klein höher schlagen. Auch ein absolut spannender Pfad der Optischen Phänomene und die eindrucksvolle Höhle der Illusionen erwarten Sie in Sankt Englmar. Im Haus am Kopf geht die Illusion der Optischen Phänomene weiter. In diesem Haus steht alles auf dem Kopf – eine einzigartige Perspektive. Neueste Attraktion auf dem WaldWipfelWeg: Eine ehemalige Linienflugmaschine des Typs A319 wurde als virtuelles Kino umfunktioniert. Mittels VR-Brille kann man so einen Rundflug über die Region erleben. Erreichbar mit ÖPNV: Mit der Waldbahn RB 38 (Gotteszell-Viechtach) kann man Viechtach erreichen. Von dort aus fährt die Buslinie VSL 58 stündlich nach St. Englmar. An der Haltestelle Maibrunn, Waldwipfelweg ist das Ziel auch schon erreicht. >> Zur Fahrplanauskunft

Weiterlesen