Kneippbecken am Ameisenweg Bodenmais
Das natürliche Heilmittel „Wasser“.Nach einer langen Wanderung geht’s auf zum Kneippen, um den müden Füßen etwas gutes zu tun. Jede Menge Entspannung bietet das Kneippbecken am Ameisenweg in Bodenmais.
Hinweis
Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.
Verschiedene aktuelle Browser:
Das natürliche Heilmittel „Wasser“.Nach einer langen Wanderung geht’s auf zum Kneippen, um den müden Füßen etwas gutes zu tun. Jede Menge Entspannung bietet das Kneippbecken am Ameisenweg in Bodenmais.
Frische durch Bewegung:In erfrischendem Wasser den Kreislauf auf Schwung bringen und der Gesundheit gutes tun. Ein Wassertretbecken lädt in Bodenmaiser Kurpark zum Kneippen ein.
Markierung: Rodungshacke Auf den Spuren des Volksheiligen St. Gunther. Der Gunthersteig im ARBERLAND folgt der einstigen Wanderung des Gründers der Rinchnacher Klosteranlage. Im Rahmen eines Interreg-Projektes wird der „Gunthersteig“ nachhaltig zu einem Pilger- und Wanderweg aufgewertet. Vom Kloster Niederalteich an der Donau aus führt der Pfad durch die Donauebene über den Guntherort Rinchnach bis zum kleinen, grünen Grenzübergang Gsenget. Von Prášily aus geht es über Dobra Vodá – Sušice bis zum letzten Wirkungsort des St. Gunther Blatná. Insgesamt sind es auf 9 Tagesetappen über 160 km. 1. Etappe: Niederalteich – Lalling (19 km) Niederalteich – Hengersberg – Auerbach – Lalling 2. Etappe: Lalling – Rinchnach (19 km) Lalling – Guntherstein – Kirchberg – Sommersberg – Rinchnach 3. Etappe: Rinchnach – Zwiesel (15 km) Rinchnach – Gehmannsberg – Wallfahrtskirche Frauenbrünnl – Zimmerau – Bärnzell – Zwiesel 4. Etappe: Zwiesel – Prášily (21 km) Lindberg – Spiegelhütte – Scheuereck – Grenzübergang Gsenget – Prášily/Stubenbach 5. Etappe: Prášily – Hartmanice (14 km) Prášily/Stubenbach – BÍezník / St. Günthersberg – Dobrá Voda/Gutwasser – Hartmanice 6. Etappe: Hartmanice – Sušice (16 km) Hartmanice – Annín – Sušice/Schüttenhofen 7. Etappe: Sušice – Horažďovice (22 km) Sušice/Schüttenhofen – Rabí – Horažďovice 8. Etappe: Horažďovice – Chanovice (15 km) Horažďovice – Babín – Svéradice – Chanovice 9. Etappe: Chanovice – Blatná (20 km) Chanovice – Slatina – Kadov – Blatenka – Blatná Wandern ohne Gepäck möglich. Infos bei der Tourist-Information Lallinger Winkel unter +49 9904 / 374. Einkehr- und Übernachtungsbetriebe entlang des Gunthersteiges
Markierung: Glasbläser Der Der Gläserne Steig führt die Wanderer in 6 Tagesetappen auf überwiegend bequemen Wegen durch den Lamer Winkel, über das Arbergebirge in das Tal des Regen und entlang des Nationalpark Bayerischer Wald bis nach Grafenau. Die Tradition der Glasmacherkunst ist entlang des Gläsernen Steiges – wie es der Name schon sagt – allgegenwärtig. Auf dem Weg durch idyllische Heckenlandschaften, entlang verträumter Waldbäche und durch urige Bergwälder wird der Wanderer stets an ehemalige Glashütten und Glasschleifen erinnert. Etappen im ARBERLAND 1. Etappe: Lohberg – Bayerisch Eisenstein (18 km – ca. 5,5 Std.) Lohberg – Zackermühle – Kleiner Arbersee – Mooshütte – Brennes – Großer Arbersee – Bayerisch Eisenstein 2. Etappe: Bayerisch Eisenstein – Rabenstein (17 km – ca. 4,5 Std.) Wanderpark Bayerisch Eisenstein – Eisensteiner Mühle – Arberhütte – Seebachschleiche – Regenhütte – Schachtenbach – Roten Höhe – Rabenstein 3. Etappe: Rabenstein – Frauenau (20 km – ca. 5 Std.) Rabenstein – Klautzenbach – Lindberg – Spiegelhütte – Buchenau – Oberfrauenau – Frauenau 4. Etappe: Frauenau – Spiegelau (14 km – ca. 3,5 Std.) Frauenau – Flanitzhütte – Althütte – Klingenbrunn – Spiegelau Zentrale Buchungsstelle für das Pauschalangebot „Gläserner Steig“ ist die Tourist-Info Grafenau.
Eines ist sicher: Kneippen tut der Gesundheit gut! In Gotteszell im ARBERLAND Bayerischer Wald können Sie am Gießhübl direkt neben dem Eisweiher wunderbar kneippen.
Wassertreten, auch Kneippen genannt, ist gesund für Kreislauf und Durchblutung. Barfußlaufen stärkt das Wohlbefinden. In Zwiesel im Stadtpark gibt es ein Kneippbecken, dass Sie zum Wassertreten nutzen können.
Kneippen, auch Wassertreten genannt, regt den Kreislauf an und fördert die Durchblutung. In der Natur in traumhafter Lage können Sie im ARBERLAND Bayerischer Wald Ihrer Gesundheit Gutes tun durch Kneippen. In Zwiesel in der Gemeinde Rabenstein am Parkplatz Kaisersteig befindet sich ein 800 m langer gepflegter Kneippweg in traumhafter Lage.
Eisstockschießen ist eine sehr beliebte Wintersportart im ARBERLAND Bayerischer Wald mit Tradition. Im Sommer und Winter können Sie am Eisstockschießplatz und Pflasterstockbahn in den Sportanlagen am Lerchenfeld wunderbar Eisstockschießen.
Bayerisch-Böhmische Geschichte erleben. Der Baierweg führt von Straubing durch das ARBERLAND über Bad Kötzting, Neukirchen bei Hl. Blut und das westböhmische Domažlice wieder zurück in das bayerische Furth im Wald. Insgesamt ist der Baierweg 158 km lang und verteilt sich auf 7 Etappen. Gesamtstrecke Baierweg. Markierung: Blaue Raute Etappen im ARBERLAND Neukirchen – Kollnburg (18 km – ca. 5 Std.) Neukirchen – Obermühlbach – Kapelle Meinstorf – St. Englmar – Kollnburg Kollnburg – Bad Kötzting (20 km – ca. 5 Std.)Kollnburg – Viechtach – Höllensteinsee – Buchberg – Beobachtungsstation Wettzell – Wahlfahrtskirche Sackenried – Ludwigsberg – Bad Kötzting