Hinweis

Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.

Verschiedene aktuelle Browser:

Zur Suche Wander-, Radel-, Langlaufrouten
Bassmonsters in Viechtach.

Das ist los im ARBERLAND! Kunst, Kultur und Tradition.

Im ARBERLAND finden Sie unterhaltsame Veranstaltungen zu jeder Jahreszeit – von traditionell bis modern, von gemütlich bis sportlich, von natürlich bis kunstvoll. Das umfangreiche Angebot macht den Urlaub im ARBERLAND BAYERISCHER WALD zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Auf den großen und kleinen Bühnen im ARBERLAND rührt sich etwas. Da wird getanzt und Musik aller Stilrichtungen gemacht. Theater und Kabaretts werden auf Freiluftbühnen und in Burginnenhöfen aufgeführt, Ausstellungen feierlich eröffnet. Stimmungsvoll und traditionell wird’s bei den Bergmessen im ARBERLAND. Als Besucher sind Sie dank der oftmals kleinen Locations nicht nur dabei sondern mittendrinnen im Geschehen.

Wanderer genießt den herrlichen Sonnenaufgang am Mittagsplatzl.

Wanderer genießt den herrlichen Sonnenaufgang am Mittagsplatzl., © Woidlife Photografie

Mit erfahrenen Guides unterwegs, © Woidlife Photography

Wandern ohne Auto im ARBERLAND

Wandern ohne Auto im ARBERLAND, © woidlife photography

Bunte Märkte, Heimat- und Volksfeste und hochkarätige Sportevents bieten ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Das ARBERLAND ist Vielfalt zu jeder Jahreszeit.

______________________________________________________________________________________________________________

LGSF_Drachenauge_040623

LGSF_Drachenauge_040623-, © designstudioschneider_MichaelaSchneider

Ausflugstipp mit Bus und Bahn:
Besuch der Landesgartenschau in der Drachenstadt Furth im Wald vom 22. Mai bis 5. Oktober 2025 unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“.
Fahrpläne finden Sie unter www.guti.de/fahrplaene zum Download.

______________________________________________________________________________________________________________

Deutsche Meisterschaft Biathlon
Vom 5. bis 7. September 2025 findet im ARBER Hohenzollern Skistadion am Großen Arbersee die Deutsche Meisterschaft Biathlon statt. Erleben Sie hautnah Weltklasse-Biathleten bei der Deutschen Meisterschaft im Biathlon. Schnuppern Sie Wettkampfatmosphäre bei den Biathlon-Stars von morgen und erleben ein echtes Sport-Highlight im ARBERLAND BAYERISCHER WALD. Weitere Informationen zur Deutschen Biathlon Meisterschaft.

______________________________________________________________________________________________________________

Sonntag, 31. August 2025

  • Regen – Inselkonzert im Kurpark
    Von Juni bis Mitte September geben sich regionale Musikgrößen jeweils sonntags von 11.00-12.00 Uhr im Regener Kurpark ein buntes musikalisches Stelldichein. Diesen Sonntag steht die Neue Stadtkapelle Regen auf der Musikbühne im Kurpark-Pavillon. Der Eintritt ist frei.
  • Scheuereck – Grenzblicke – Mit dem Fahrrad in den Nationalpark Sumava
    Anspruchsvolle grenzüberschreitende Radtour mit atemberaubenden Ausblicken und historischen Highlights. Eine grenzüberschreitende Radtour in den Nationalpark Šumava findet am Sonntag statt. Waldführer Bernhard Bullermann radelt mit Natur- und Geschichtsbegeisterten über den Grenzübergang Gsenget, vorbei an Prášily zum 1315 Meter hohen Poledník (Mittagsberg). Der 37 m hohe Aussichtsturm, auf dem während des kalten Krieges Radar- und Abhöreinrichtungen installiert waren, ist begehbar und beherbergt ein kleines Museum. Nach einer ausgiebigen Rast führt der Rückweg zum malerischen Stubenbacher See, bevor schließlich über Prášily, Gsenget und über den Gunthersteig zurück zum Ausgangspunkt geradelt wird. Start ist um 10 Uhr in Scheuereck. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Radtour ist mit zirka 45 Kilometern und rund 1260 Höhenmetern als anspruchsvoll einzustufen. Bei dieser Führung gibt es keine Einkehrmöglichkeit, beim Poledník gibt es am Kiosk die Möglichkeit, Getränke und Snacks zu kaufen, dennoch sollten Teilnehmer ausreichend eine Brotzeit und Getränke dabeihaben. Ebenso Pflicht sind ein Fahrradschloss, ein Fahrradhelm und der Personalausweis. Die Fahrradtour ist für E-Bikes geeignet. Die Führungsgebühr beträgt 10 Euro, ohne Ermäßigung. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de oder 0800 0776650 erforderlich.
  • Viechtach – Festival der Farben und Formen
    Der Künstler Walter Wenzl ist am Sonntag vor Ort. Parallel zur Viechtacher Ausstellung in der Mittelschule, die aktuell täglich von 13 Uhr bis 18 Uhr zu besichtigen ist, lädt der Künstlerkreis Vielfalt am Sonntag von 14 bis 16 Uhr zu Sonderöffnungszeiten der Ausstellung im Alten Rathaus ein. Vor Ort ist der Bildhauer Walter Wenzl. Der Eintritt ist frei.
    Weitere Informationen zur Ausstellung Festival der Farben und Formen.

Mittwoch, 3. September 2025

  • Regen – Kabarett gegen Betrug – Präventionsprogramm von Landkreis, Polizei und Kabarettist
    Unter dem Motto „Ned mit mir!“ stellen der Landkreis Regen, die Polizei Regen und Kabarettist Tom Bauer am 3. September ein Präventionsprogramm in der Aula der Realschule Regen vor. Ganz im Sinn von: „Lassen Sie sich nicht täuschen – lachen Sie dem Betrug ins Gesicht!“ Mit Musik, Humor und Fakten sollen die Bürgerinnen und Bürger vor Betrugsmaschen wie Enkeltrick, Schockanrufen oder Internetkriminalität geschützt werden. Initiiert wurde das Projekt von der Kreisseniorenbeauftragten Christl Kreuzer. Unterstützt wird es finanziell von der VR GenoBank DonauWald eG, den Raphael Apotheken sowie dem Sanitätshaus Lackerbeck. „Dieses Programm vereint künstlerische Unterhaltung mit praktischer Aufklärung über Betrugsgefahren, die uns im Alltag begegnen können“, betont Landrat Ronny Raith. „Es ist unser gemeinsames Ziel, nicht nur zu warnen, sondern auch konkrete Wege aufzuzeigen, wie man sich schützt.“ Auch die Sponsoren stehen hinter der Aktion: „Die finanzielle Förderung ist eine Investition in die Sicherheit unserer älteren Mitbürger und zeigt unsere Verantwortung für die Gemeinschaft“, so ihre Vertreter. „Es ist uns wichtig, einen unterhaltsamen Rahmen zu schaffen, der eine ernste Thematik aufgreift. Humor und Musik helfen, eine breite Zielgruppe zu erreichen, denn Betrugsmaschen betreffen nicht nur Senioren. „,Ned mit mir!‘ richtet sich an Menschen aller Altersgruppen“, so die Kreisseniorenbeauftragte Christl Kreuzer und Doris Werner vom Landratsamt Regen. Kabarettist Tom Bauer gestaltet das Programm zusammen mit den Präventionsbeamten der Polizeidienststellen Dingolfing und Landau, Rudolf Schmuderer, Christian Freundorfer und Christian Schuster. „Prävention darf auch Spaß machen“, sagt Tom Bauer. Neben dem Kabarettteil informiert die Polizei dabei über aktuelle Betrugsmaschen und gibt wertvolle Tipps. Die Veranstaltung findet um 15 Uhr in der Aula der Realschule Regen statt. Einlass ist ab 14 Uhr. Der Eintritt ist frei, die Plätze sind jedoch begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an dwerner@lra.landkreis-regen.de oder unter 09921 601222.

Freitag, 5. September 2025

  • Viechtach – Ein Dialog aus Klang und Zeit – Konzert mit Viktoria Elisabeth Kaunzner und Mikhail Mordvinov
    Zu einem außergewöhnlichen Konzert für Violine und Klavier öffnet der Pfarrsaal der Stadtpfarrei Viechtach am Freitag, 5. September, um 19.30 Uhr seine Türen. Die international gefeierte Geigerin und Komponistin Viktoria Elisabeth Kaunzner und der renommierte Pianist Mikhail Mordvinov lassen in ihrem Programm musikalische Welten aufleuchten – zwischen klassischer Tradition und zeitgenössischem Ausdruck. Im Mittelpunkt steht die Präsentation der neuen CD „Saiga Antilope“, die die Werke von Komponistinnen in den Fokus rückt. Dieses Album, das bereits für den Latin Grammy, den Grammy sowie den Opus Klassik Preis qualifiziert ist, bildet auch den geistigen Rahmen des Abends. Das Programm spannt einen schillernden Bogen von Mozarts Adagio E-Dur KV 261 bis hin zu den farbenreichen Klanglandschaften von Kaunzners eigenen Kompositionen, wie Silk Road, Liquid Sunshine und Jasmine Rice. Werke des ukrainischen Komponistin Walentyn Silwestrow, des Belgiers Eugène Ysaÿe, der rumänischen Komponistin Violeta Dinescu, der usbekisch-australischen Komponistin Elena Kats-Chernin, der Argentinierin Claudia Montero und Clara Schumann ergänzen das Panorama – ein Mosaik aus Elegie, Virtuosität und zeitloser Poesie. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Veranstaltet wird das Konzert von UKOREVV Berlin, Universal Korean Organic Ensemble, Viktoria & Virtuosi sowie weiteren Förderern.

Samstag, 6. September 2025

  • Bodenmais – Country Festival Open Air mit der REDNECK BROTHER BAND
    Country Festival Open Air ab 19:00 Uhr auf dem Marktplatz Bodenmais mit der REDNECK BROTHER BAND. Frontmann Dominik und Bassist Joe, die sich aus einer alten Schulbandformation – kannten, trafen sich 2022 wieder und fingen an, Hits von The Eagles, Johnny Cash, Alan Jackson und anderen Westernlegenden zu spielen. Sie wussten nur eins… We‘re gonna go Country! Der Grundstein für The Redneck Brothers war gelegt. Als unplugged Duo spielten sie in kleinen Lokalen und Restaurants, bis ihr Weg sie nach Pullman City führte. Um die volle Besetzung zu erreichen und ganze Konzerte mit Band zu spielen, machten sie sich auf die Suche nach Mitstreitern. Sie trafen schnell auf den Drummer Andy. Er lebt den Country-Lifestyle in vollsten Zügen und schafft es mit dem Rhythmus im Blut immer, das Publikum musikalisch mitzureißen. Leadgitarrist Jakob, mit seinem gefühlvollen Stil und dem klassischen Vintage-Gitarrensound, schloss sich ebenfalls begeistert an. Hier ist sie also: The Redneck Brothers Band! Mit ihrem breitgefächerten Repertoire lassen sie bei jedem Auftritt beste Stimmung entstehen. Fans der Country-Szene und Line-Dancer können sich freuen und sind herzlich eingeladen. Mit den „Woid Liners“ aus Prackenbach können Sie einen Workshop mitmachen und ein paar Schritte zum Mittanzen lernen. Eintritt frei.
  • Ludwigsthal – Vom Engadin bis zum Böhmerwald
    Chöre aus Tschechien und der Schweiz geben Konzert im Haus zur Wildnis. Das Haus zur Wildnis bietet am Samstag, 6. September, die perfekte Bühne für ein besonderes Musikerlebnis! Die Chöre der Gemeinden Železná Ruda im benachbarten Tschechien und Zernez im schweizerischen Engadin geben sich im Kinosaal der Nationalparkeinrichtung die Ehre. Die beiden Orte verbindet nicht nur eine Städtepartnerschaft und zwei Nationalparks, sondern auch zwei Chöre, die mit Freude gemeinsam musizieren. Und so bringen die Gruppen unter der Leitung von Christa Pinggera und Martin Červenka ein abwechslungsreiches Programm aus tschechischer und schweizerischer Folklore auf die Bühne. Der Cor masdà Zernez wurde bereits Anfang des 19. Jahrhunderts gegründet und hat sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Lieder im Programm. Die Sängerinnen und Sänger des Eisensteiner Gemischten Chors, die von beiden Seiten der Grenze stammen, geben volksmusikalische Weisen und sakrale Chormusik im Gewand moderner tschechischer Komponisten wie Jaroslav Krček und Zdeněk Lukáš zum Besten. Das Konzert beginnt um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zur Anreise kann bequem die Waldbahn genutzt werden. Die Haltestelle in Ludwigsthal befindet sich nur zirka 15 Gehminuten entfernt. Natürlich steht auch der große Parkplatz des Nationalparkzentrums Falkenstein für Besucher zur Verfügung.

Sonntag, 7. September 2025

  • Regen – Inselkonzert im Kurpark
    Von Juni bis Mitte September geben sich regionale Musikgrößen jeweils sonntags von 11.00-12.00 Uhr im Regener Kurpark ein buntes musikalisches Stelldichein. Diesen Sonntag stehen die Taylor Boys auf der Musikbühne im Kurpark-Pavillon. Der Eintritt ist frei.
  • Zwiesel – Beobachtung der totalen Mondfinsternis am Naturpark Infozentrum in Zwiesel
    Der Naturpark Bayerischer Wald lädt gemeinsam mit der Astronomischen Vereinigung Mittlerer Bayerischer Wald am 7.9.2025 zu einer Beobachtung der totalen Mondfinsternis am Naturpark Infozentrum in Zwiesel ein. Die totale Mondfinsternis ist dieses Mal in großen Teilen der Welt, so auch in fast ganz Europa zu beobachten. Voraussetzung ist ein möglichst wolkenfreier Himmel, bei Bewölkung wird jede Himmelsbeobachtung unmöglich. Auch kann man mit dem bloßen Auge bereits das Wichtigste erkennen, spezielle Geräte sind nicht unbedingt erforderlich. Empfehlenswert ist aber ein möglichst freier Blick Richtung Ostsüdost. Die partielle Mondfinsternis hat schon begonnen, wenn der Mond aufgeht, der Mond steht also zumindest anfangs sehr tief am Himmel und liegt bei Hindernissen im Blickfeld leicht unter dem Horizont. Die totale Mondfinsternis beginnt in Zwiesel um 19:34 Uhr, gegen 20:11 Uhr erreicht sie ihr Maximum (größte Verdunkelung), diese dauert 82 Minuten, die partielle Phase endet um 22:55 Uhr. Die Gesamtdauer beträgt nach dem Mondaufgang 3 Stunden und 21 Minuten. Was spricht dafür, die Beobachtung am Naturpark Infozentrum in Zwiesel in der Gruppe durchzuführen? Das Infozentrum liegt am Südrand von Zwiesel. Von Osten bis Westen besteht ziemlich freie Sicht auf den Himmel. Das Naturpark Infozentrum schirmt von Zwiesel herkommendes Licht etwas ab. Es ist also auch der Mondaufgang in Ostsüdost gut zu erkennen. Die Faszination des Phänomens „Blutmond“ verursacht v. a. in der Gruppe eine besondere emotionale Stimmung, die auch zu eigenen fotografischen Dokumentationsversuchen anregt. Dies kann selbst mit normalen Kameras erfolgen (wenn möglich mit Stativ). Die anwesenden Experten der Astronomischen Vereinigung stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sie können auch zahlreiche weitere Fakten erklären und können mit ihren aufgebauten Teleskopen zusätzlich das eine oder andere Detail demonstrieren, das dem bloßen Auge entgehen würde. Die kostenlose Veranstaltung beginnt am Sonntag um 19:00 Uhr. Für die Nacht wird ausreichend warme Kleidung angeraten, eine Taschenlampe kann nützlich sein. Ebenso kann die eigene Fotoausrüstung mitgebracht werden. Anmeldung bis Samstag, 6.9.25, 12 Uhr unter 09922 802480 erforderlich. Die Veranstaltung kann nur bei ausreichend gutem Wetter mit klarer Sicht erfolgen. Kurzfristige Änderungen werden auf der Internetseite des Naturpark Bayerischer Wald bekannt gegeben.

Mittwoch, 10. September 2025

  • Frauenau – Konzert im Glasmuseum
    Ab 19:00 Uhr spielen die Weißenstoana Musikanten mit ihrem waidlerischen Wohlfühlsound im Glasmuseum. Veranstalter ist Musik & Kultur Frauenau e. V.. Der Eintritt ist frei.

13. | 14. September 2025

  • Bayerisch Eisenstein – Pilztage in Bayerisch Eisenstein
    Von 11 bis 17 Uhr, Samstag, und 10 bis 17 Uhr, Sonntag, ist die große Pilzausstellung des Nationalparks in der ArberLandHalle bei freiem Eintritt zu besichtigen. Woizerl, Dobernigl und Hodersau, wer kennt die häufigsten Speise- und Giftpilze im Bayerischen und Böhmerwald? Selbstgesammelte Pilze können zur Pilzberatung gezeigt werden. In kreativen Aktionen wird der vielseitige Einsatz von Pilzen gezeigt, zum Beispiel zum Färben, in Kunst, Floristik und Papierherstellung oder in der Geruchsküche.

Zwiesel – Führung in den Unterirdischen Gängen
Montag bis Samstag von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Nur nach vorheriger Anmeldung am Vortag bis 12:00 Uhr in der Touristinfo Zwiesel unter 09922 7099011. Begrenzte Teilnehmerzahl. Veranstalter: Stadt Zwiesel. Kosten: Erwachsene mit Nationalparkcard 5,00 € (ohne 10,00 €), Kinder ab 5 Jahren mit Nationalparkcard 2,00 € (ohne 4,00 €). Kinder unter 5 Jahren haben keinen Zutritt. Kostenloser Eintritt mit aktivCARD.

Frauenau – Waldwasser – Erlebniswelt Flanitz
Wasser ist die Quelle des Lebens. In Flanitzalm können Sie eine fachkundige Führung durch die Anlage erleben. Gewaltige Rohrsysteme und Filteranlagen, riesige Pumpen und vieles mehr gibt es zu sehen. Führungen sind kostenlos dienstags 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr . Warme Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Nicht geeignet für Menschen mit Gehbehinderung oder Rollstuhlfahrer. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Die Führung ist kostenlos. Anmeldung bei Frau Rechenmacher mindestens einen Tag vorher unter: 0170 6684735.

Regen – Bier- und Eiskellerführungen
In Regen gibt es ca. fünfundzwanzig Bier- und Eiskeller, die mindestens 350 Jahre alt sind und von denen sich zweiundzwanzig in der Pfleggasse befinden; nicht viele sind zugänglich, bei manchen ist der Eingang verschüttet. Seit Frühjahr 2009 versuchen die Postkellerfreunde, die noch begehbaren Keller in der Pfleggasse, die im Besitz der Stadt sind, wieder zu aktivieren und bieten verschiedene Führungen an. Bier- und Eiskellerführungen mit anschließender Bierprobe im Weißbierkeller – Spezielle Kinderführungen mit Taschenlampe, bei denen die kleinen Besucher Geschichte „erleben“ und bei denen es hinterher natürlich a „Kracherl“ gibt – und für die mit etwas mehr Ausdauer gibt es die kombinierte Stadt- und Kellerführung, bei der es viele über die Pichelsteinerstadt Regen zu erfahren gibt. Sind Sie neugierig geworden? Anmeldung unter 0151 70822027.

Alle Termine für Ausstellungen, Konzerte, … im ARBERLAND finden Sie auf unserer Kulturseite.

Hier geht es zu den geführten Wanderungen und den Wanderhighlights.

Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem detaillierten Veranstaltungskalender.

Veranstaltungen aller Art, wie hier der Kocherlball in Buchenau

Veranstaltungen aller Art, wie hier der Kocherlball in Buchenau, © woidlife photography

Kind am Bärlauchfest im Schloss Buchenau

Kind am Bärlauchfest im Schloss Buchenau, © woidlife photography

Gartenmarkt mit Bärlauchfest im Schloss Buchenau

Gartenmarkt mit Bärlauchfest im Schloss Buchenau, © woidlife photographie

Traditioneller Osterritt der Regener Landjugend am Ostermontag.

Traditioneller Osterritt der Regener Landjugend am Ostermontag., © Fritz Friesl