Nachhaltiges ARBERLAND

Hier erfahren Sie Wissenswertes rund um die Nachhaltigkeit im ARBERLAND BAYERISCHER WALD. Die einzelnen Themen: nachhaltiges Reisen, nachhaltige Mobilität, Konsum Fair und Regional, Labels (Siegel für Nachhaltigkeit).

Markt in Viechtach mit frischem Gemüse

Einkauf und Genuss – fair und regional

Lebensmittel frisch, regional und nachhaltig kaufen Erdbeeren aus Südafrika, Äpfel aus Neuseeland, Kartoffeln aus Ägypten – In unserer globalisierten Welt haben wir viele Möglichkeiten, Lebensmittel aus fernen Ländern zu kaufen. Viele der Produkte werden aber auch regional von unseren Landwirten produziert. Bio, fair, regional, weniger Verpackung, weniger Fleisch: Mit einfachen Mitteln können wir beim Einkauf vieles bewirken. Vor allem der Einkauf regional erzeugter Lebensmittel wird immer beliebter. Zugunsten des Klimas kaufen viele Menschen mittlerweile lieber lokal, getreu dem Motto „Support your local dealer“ – Unterstütze deinen lokalen Händler Mit Qualitätsprodukten, frischen Lebensmitteln aus der Region, freundlichem Service und der sprichwörtlichen bayerischen Gemütlichkeit punkten die Gasthäuser im ARBERLAND BAYERISCHER WALD. Mehr zu Genuss und Kulinarik. Qualität hat seinen Preis Vor allem Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen bei der Entscheidung für regionale Produkte eine wichtige Rolle. Immer mehr Menschen denken um und achten bei Ihrem Kauf bewusst auf regionale und/oder biologisch oder fair gehandelte Produkte. Generell steht fest: der Kauf regionaler Lebensmittel hat viele Vorteile und trägt einen bedeutenden Teil zum nachhaltigen Konsum bei. Gründe für den regionalen Kauf von Lebensmitteln sind unter anderem: Auch im ARBERLAND gibt es ein großes Angebot an Selbst- und Direktvermarktern, welche Sie durch Ihren Einkauf im Urlaub unterstützen können. Konsumieren Sie nachhaltig – auch im Urlaub! Hier finden Sie Wochenmärkte im ARBERLAND. Saisonal, bio und regional einkaufen – auf was muss ich achten? Wer nachhaltig einkaufen möchte, wird häufig mit verschiedenen Bezeichnungen konfrontiert. Man kann jedoch nicht immer davon ausgehen, dass regionale Lebensmittel gleichzeitig auch biologisch hergestellt wurden. Denn bio ist nicht gleich regional und regional ist nicht gleich bio. Es sei denn, ein regionaler Landwirt hat sich auf Bio-Produkte spezialisiert. Viele der „Bio-Lebensmittel“ werden jedoch im Ausland produziert und im Anschluss nach Deutschland geliefert. Gerade beim Kauf von Obst und Gemüse ist es hier […]

Weiterlesen
Mountainbiker im ARBERLAND

Mobilität im ARBERLAND

Die Faustregel für mehr Nachhaltigkeit bei der Urlaubsreise Um möglichst nachhaltig zu reisen, gilt ein bestimmter Grundsatz: bei bis zu 1.000 Kilometer Distanz bei mindestens acht Tagen und bei einer Flugdistanz über 2.000 Kilometer mindestens zwei Wochen am Urlaubsort bleiben. Ist dies nicht möglich – zum Beispiel bei Fernreisen – ist es ratsam, lieber seltener zu fliegen und den Urlaubszeitraum dafür länger zu planen. Anreise – gute Planung lohnt sich Die An- und Abreise trägt mit bis zu 75 % zu den gesamten CO2-Emissionen einer Reise bei. Deshalb spielt im Sinne der Nachhaltigkeit auch die Wahl von Reiseziel und Anreiseart eine bedeutende Rolle. Zwar ist die Anreise mit dem Auto vor allem für kurze Strecken praktisch und preiswert, jedoch leider nicht sehr nachhaltig. Umweltschonend und entspannt gelangt man per Bahn an sein Reiseziel. Nachhaltig Reisen mit der Bahn Die Anreise mit der Bahn bietet, neben dem Umweltschutz, viele weitere Vorteile: Beinfreiheit, Bewegungsmöglichkeit, kein Stau und weniger Stress. So wird bereits die Fahrt zum Urlaubserlebnis und trägt zur Entschleunigung bei! Anreise ins ARBERLAND Der Bahnhof in Plattling hat direkten Anschluss an internationale und nationale ICE, EC-Strecken. Das ARBERLAND erreichen sie ganz bequem mit der Waldbahn ab Plattling. Ab dem Knotenbahnhof Plattling verkehren die grünen Waldbahn-Shuttles mit direktem Anschluss nach Zwiesel und Bayerisch Eisenstein sowie Viechtach. In Zwiesel haben Sie Anschluss nach Bodenmais, Frauenau, Spiegelau und Grafenau. Anreise mit dem PKW Auch bei der Anreise mit dem Auto können Sie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, zum Beispiel durch Car Sharing. Es entlastet die Umwelt, spart Kosten und Ressourcen und unterstützt ganz nebenbei auch die leistet einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung im Verkehr. Die Anbieter für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur stellen ein flächendeckendes Netz von öffentlichen Ladestationen bereit. Ziel ist nachhaltiger Klima- und Umweltschutz. Daher werden ausschließlich erneuerbare Energien genutzt, um eine zukunftsorientierte Mobilität […]

Weiterlesen
Naturerlebnis am Arbersee

Nachhaltig Reisen – Tipps und Tricks

Klimaschutz betrifft jeden von uns Hand aufs Herz – Spielen die Themen Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Tourismus bei der Urlaubsplanung eine Rolle für Sie? In der Regel bleiben wir für unseren Urlaub nur kurze Zeit in der Reisedestination – warum sich also mit den Auswirkungen des eigenen Besuchs auf Land und Umwelt befassen? Wenn wir dies ignorieren, machen wir es uns meist zu einfach. Besonders die Einheimischen, aber auch künftige Generationen haben ein Recht auf Unversehrtheit der natürlichen Ressourcen vor Ort und jeder einzelne Gast kann einen großen Unterschied machen. Es muss nicht viel sein, aber selbst der kleinste Schritt sorgt bereits für bessere Bedingungen in der Urlaubsregion und ein schöneres Urlaubserlebnis. „Verlasse die Plätze so, wie du sie selbst gerne vorfinden würdest“, lautet also die Devise. Aber wie kann man seinen Urlaub eigentlich nachhaltiger gestalten? Wir haben hier ein paar kleine Tipps für Sie zusammengefasst: Urlaubsplanung Mobilität Konsum am Urlaubsort Mehrwert durch Mehrweg Der Gast ist König – oder? Nachhaltigkeit und faire Beschaffung für touristische dienstleister FAIR zu unseren Mitarbeitern – FAIR zu unserer Region – FAIR zu allen Menschen und Generationen Haben Sie schon einmal etwas vom sogenannten „Zuschauereffekt“ gehört? In der Psychologie wird so die Tatsache genannt, dass „Untätigkeit“ ansteckend ist, das heißt: Wenn Sie ein Problem oder eine Herausforderung erkennen – zum Beispiel zu viel Plastikkonsum – aber niemanden sehen, der reagiert, werden Sie das Problem weniger ernst oder gar nicht wahr nehmen und deshalb auch nicht reagieren. Das bedeutet im Umkehrschluss: Ihr Verhalten rüttelt andere wach! Der Einfluss unseres Verhaltens im Alltag ist daher nicht zu unterschätzen. Was können touristische Dienstleister konkret im Rahmen des Themas Nachhaltigkeit tun? Nachhaltigkeit – Urlaub auf dem Bauernhof Gäste, die auf zertifiziert nachhaltigen Urlaubsbauernhöfen ihre Ferien verbringen, dürfen sich über viel Natürlichkeit, schadstoffarme Materialien und hochwertiges Vollholz-Mobiliar freuen. Ebenso über […]

Weiterlesen
Wandern mit Kindern - Blick auf den Großen Arber.

Nachhaltig Reisen im ARBERLAND

Tourismus geht auch nachhaltig! Im ARBERLAND können Sie Ihren Urlaub ganz einfach bewusst und nachhaltig gestalten. Als waldreichster Landkreis Bayerns liegt uns besonders der Schutz der Natur am Herzen. Mit einer nachhaltigen Reiseplanung leisten auch Sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt natürlicher Ressourcen. Das Bewusstsein dafür ist in der Bevölkerung bereits angekommen und auch der Trend geht mittlerweile immer weiter dahin, seine Reisen nachhaltig zu gestalten. In der Urlaubsregion ARBERLAND wird NACHHALTIGKEIT großgeschrieben. Neben einer guten Erreichbarkeit mit dem ÖPNV, einem breiten Angebot an regionalen und fairen Produkten, Nationalparkeinrichtungen direkt vor Ort sowie herzlichen und offenen Gastgebern gibt es in unserer schönen Region noch vieles mehr zu entdecken. Überzeugen Sie sich selbst! Aber was bedeutet eigentlich nachhaltiger tourismus? Nachhaltiges Reisen oder auch „Sanfter Tourismus“ genannt, verfolgt im Wesentlichen drei Aspekte: Sanfter Tourismus bietet somit die Chance, neue Länder zu erkunden und gleichzeitig wenig Einfluss darauf zu nehmen. Eine hohe Lebensqualität der Bevölkerung, gerechte Arbeitsbedingungen im Tourismus und eine Stärkung der regionalen Wirtschaft sind nur einige Beispiele der positiven Auswirkungen „Warum in die Ferne schweifen? Sieh das Gute liegt so nah!“ – Urlaub vor der Haustür wird immer beliebter. Je kürzer die Anreise zum Urlaubsziel desto mehr Zeit bleibt für Erholung. Nicht immer müssen es ferne Länder oder exotische Inseln ein. Der Bayerische Wald lädt mit seinen Bergen, Wäldern und Flüssen und dem Nationalparkgebiet zum Aktiv- oder Entspannungsurlaub ein – mehr Entschleunigung geht nicht. Nachhaltiges Reisen beginnt übrigens bereits bei der Urlaubsplanung und beim Kofferpacken, reicht über die Auswahl der geeigneten Unterkünfte und bis hin zu unserem Verhalten vor Ort. Jeder kleine Schritt zählt und kann Großes bewirken – für eine enkeltaugliche Zukunft!

Weiterlesen
Dem natürlichen Wasserlauf eines klaren Bergbaches lauschen, eine Oase der Ruhe.

Wissenswertes zur Nachhaltigkeit

Der Freiberger Oberberghauptmann Hans von Carlowitz (1645–1714) wird häufig als „Vater“ der Nachhaltigkeit erwähnt, da er den Nachhaltigkeitsgedanken auf die Forstwirtschaft übertrug. Seiner Meinung nach sollte man nur so viel Wald abholzen, wie es für den Wald möglich ist, sich auf ursprüngliche Weise und in absehbarer Zeit zu regenerieren. Durch diese nachhaltige Waldwirtschaft soll das natürliche System möglichst langfristig erhalten bleiben. Dieser Gedanke wird als Grundstein der Nachhaltigkeit gesehen. Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit Das Drei-Säulen-Modell ist ein theoretisches Konstrukt, das Nachhaltigkeit als Zusammenfassung der drei Bereiche Ökologie, Soziales und Ökonomie betrachtet. Das Modell geht davon aus, dass nachhaltige Entwicklung nur durch die gleichberechtigte und gleichzeitige Umsetzung von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Zielen erreicht werden kann. Was haben Nachhaltigkeitszielde der agenda 2030 mit tourismus zu tun? 2015 haben die Vereinten Nationen bei einem Nachhaltigkeitsgipfel in New York die Agenda 2030 verabschiedet. Darin wird die Vision einer Nachhaltigen Entwicklung in 17 Globale Nachhaltigkeitsziele und 169 Unterziele gefasst. Hauptziel ist, für ein besseres Leben in der Welt zu sorgen und gleichzeitig die Erde für kommende Generationen zu erhalten. Dazu sollen zum einen die Wirtschaft gefördert und zum anderen die Menschenrechte respektiert werden. Bei allem soll die Ressourcennutzung auf die Regenerationsfähigkeiten der Erde abgestimmt sein. Auch der Tourismus kann dazu beitragen, diese Ziele bis 2030 zu erreichen. Vor allem in den Bereichen Klimaschutz, Umweltschutz, Menschenrechte sowie nachhaltige Produktions- und Konsumverhalten spielen Reisen eine bedeutende Rolle. Daher ist eine nachhaltige Ausrichtung im Tourismus notwendig. Weitere Informationen zur Agenda 2030 im Tourismus. Daten, Zahlen, Fakten Wussten Sie, dass…  Nachhaltiger Tourismus im ARBERLANDHilfsmittel und Informationsmaterial für Tourismusakteure, Betriebe und Vereine Um Interessenten konkrete Unterstützung anzubieten, wurde für das ARBERLAND umfangreiches Informationsmaterial erstellt. Mit Hilfe von praxisorientierten Factsheets und einen Veranstaltungsleitfaden sollen Tourist-Infos, Betriebe, Gastgeber und Vereine motiviert und unterstützt werden, das Thema Nachhaltigkeit in die diverse Arbeitsabläufe […]

Weiterlesen
Löwenzahn auf einer Frühlingswiese

Zertifizierungen und Labels im Überblick

Die wichtigsten Siegel im Überlick Bio, regional und fair liegen im Trend. Vor allem beim täglichen Konsum, aber auch immer mehr bei der Urlaubsplanung. Weltweit gibt es alleine für den Tourismus mehr als 150 Siegel. Die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften bekannter Nachhaltigkeitslabels im Bereich Tourismus haben wir hier für Sie zusammengefasst. Die Übersicht unterstützt die Auswahl von Urlaubsangeboten, die einerseits die Umwelt schonen, andererseits die kulturellen Gegebenheiten vor Ort respektieren und somit einen positiven Nutzen bringen. Generell gilt: Je mehr ein Gütesiegel soziale, kulturelle und wirtschaftliche Anliegen der einheimischen Bevölkerung berücksichtigt, desto mehr kann es zu einer nachhaltigeren Entwicklung der Region beitragen.   Genießen Sie Ihren Urlaub bewusst & nachhaltig – bei uns im ARBERLAND! Hier eine Auswahl an nachhaltigen Tourismussiegeln ViabonoDas Label steht für einen qualitativ hochwertigen und umweltverträglichen Tourismus. Die Viabono GmbH nimmt, als ein Unternehmen des Viabono Trägervereins e.V., die Rolle einer Fachorganisation für Nachhaltigkeitszertifizierungen in der Freizeit-, Reise- und Tourismusbranche ein. Viabono bietet selbst eigene Zertifizierungen an, übernimmt aber auch die Entwicklung, Markteinführung, Überarbeitung und/oder Umsetzung von Zertifizierungs-Produkten in Kooperation mit bzw. im Auftrag von anderen Institutionen.Gastgeber mit der Zertifizierung Viabono. Umweltpakt BayernUnternehmen und Wirtschaftseinrichtungen können ihr Engagement für den Umweltschutz unter Beweis stellen und sich am Umweltpakt beteiligen. Umweltpakt Bayern. Nachhaltiger UrlaubsbauernhofDer Leitfaden des Vereins lautet: „Im Sinne des Urlaubers den Weg der Nachhaltigkeit gehen. Der Betrieb muss zu 60 % bestimmte Kriterien erfüllen. Gäste, die auf zertifiziert nachhaltigen Urlaubsbauernhöfen ihre Ferien verbringen, dürfen sich über viel Natürlichkeit, schadstoffarme Materialien und hochwertiges Vollholz-Mobiliar freuen. Ebenso über allergikerfreundliche Nichtraucherräume und gesunde, selbstgemachte Hofprodukte. Bauernhöfe mit dem Nachhaltigkeitssiegel. Nationalpark-PartnerDie Kooperation Nationalpark-Partner richtet sich unteranderem an Gastgeber in der Nationalparkregion, die den Gästen den Nationalpark näher bringen möchten. Die Auszeichnung ist an enge Kriterien gebunden. Neben Einhaltung der Regelungen für den Nationalpark, die Verwendung von regionaler Produkte sowie […]

Weiterlesen