Naturinformationen

Pilgern und Wandern am Gunthersteig

Pilger- und Fernwanderweg Gunthersteig

Markierung: Rodungshacke Auf den Spuren des Volksheiligen St. Gunther. Der Gunthersteig im ARBERLAND folgt der einstigen Wanderung des Gründers der Rinchnacher Klosteranlage. Im Rahmen eines Interreg-Projektes wird der „Gunthersteig“ nachhaltig zu einem Pilger- und Wanderweg aufgewertet. Vom Kloster Niederalteich an der Donau aus führt der Pfad durch die Donauebene über den Guntherort Rinchnach bis zum kleinen, grünen Grenzübergang Gsenget. Von Prášily aus geht es über Dobra Vodá – Sušice bis zum letzten Wirkungsort des St. Gunther Blatná. Insgesamt sind es auf 9 Tagesetappen über 160 km. 1. Etappe: Niederalteich – Lalling (19 km) Niederalteich – Hengersberg – Auerbach – Lalling 2. Etappe: Lalling – Rinchnach (19 km) Lalling – Guntherstein – Kirchberg – Sommersberg – Rinchnach 3. Etappe: Rinchnach – Zwiesel (15 km) Rinchnach – Gehmannsberg – Wallfahrtskirche Frauenbrünnl – Zimmerau – Bärnzell – Zwiesel 4. Etappe: Zwiesel – Prášily (21 km) Lindberg – Spiegelhütte – Scheuereck – Grenzübergang Gsenget – Prášily/Stubenbach 5. Etappe: Prášily – Hartmanice (14 km) Prášily/Stubenbach – BÍezník / St. Günthersberg – Dobrá Voda/Gutwasser – Hartmanice 6. Etappe: Hartmanice – Sušice (16 km) Hartmanice – Annín – Sušice/Schüttenhofen 7. Etappe: Sušice – Horažďovice (22 km) Sušice/Schüttenhofen – Rabí – Horažďovice 8. Etappe: Horažďovice – Chanovice (15 km) Horažďovice – Babín – Svéradice – Chanovice 9. Etappe: Chanovice – Blatná (20 km) Chanovice – Slatina – Kadov – Blatenka –  Blatná Wandern ohne Gepäck möglich. Infos bei der Tourist-Information Lallinger Winkel unter +49 9904 / 374. Einkehr- und Übernachtungsbetriebe entlang des Gunthersteiges

Weiterlesen
Fernwanderweg E6 auf der Heugstatt im Zellertal

Europäischer Fernwanderweg E6

Markierung: Grünes Dreieck (auf der gesamten Länge einheitlich) Der Europäische Fernwanderweg ist Teil des europäischen Wanderwegnetzes und führt von Finnland über Schweden, Dänemark, Deutschland, Österreich und Slowenien bis nach Griechenland. Mit dem Fernwanderweg erschließen sich für den Wanderer die höchsten Berge und bekanntesten Naturschutzgebiete des Grenzkammes im Bayerischen Wald. Tages-Etappen im ARBERLAND Bergsattel Eck – Großer Arber Route Schareben (16,3 km – ca. 5,30 Std.): Eck – Mühlriegel – Schareben – Heugstatt – Kleiner Arber – Großer Arber Route Kammweg (14,6 km – ca. 5 Std.): Eck – Mühlriegel – Heugstatt – Großer Arber Großer Arber – Großer Falkenstein Route Hans-Watzlik-Hain (19 km – ca. 6,30 Std.): Großer Arber – Arberhütte – Bayerisch Eisenstein – Zwieselerwaldhaus – Ruckowitzschachten – Großer Falkenstein Route Schwellhäusl (20,8 km – 6,45 Std.): Bayerisch Eisenstein – Schwellhäusl – Zwieslerwaldhaus – Großer Falkenstein Großer Falkenstein – Großer Rachel Route Buchenau-Oberfrauenau (23,9 km – ca. 6,45 Std.): Großer Falkenstein – Höllbachschwelle – Scheuereck – Spiegelhütte – Buchenau – Frauenau – Oberfrauenau – Rachelwiese – Großer Rachel Route Schachtenhöhenweg (28,9 km – ca. 9 Std.): Großer Falkenstein – Rindlschachten – Jährlingsschachten – Lindbergschachten – Kohlschachten – Hochschachten – Almschachten – Hochruck – Rachelwiese – Großer Rachel – Lusen Route oberer Weg (13,6 km – ca. 4,15 Std.): Großer Rachel – Rachelkapelle – Rachelsee – Felsenkanzel – Teufelsloch – Lusen Route Waldhäuser (14,8 km – 5 Std.): Großer Rachel – Rachelkapelle – Rachelsee – Racheldiensthütte – Fredenbrücke – Waldhäuser – Lusen

Weiterlesen