Privatbrauerei J.B. Falter
Seit 1649 liegen nun die Geschicke der Privatbrauerei J.B. Falter in den Händen von Familie Falter. Biersorten wie Weißbier hell, Lager, Pichelsteinerfestbier, Falter Festbier, etc. werden in der Brauerei hergestellt.
Hinweis
Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.
Verschiedene aktuelle Browser:
Seit 1649 liegen nun die Geschicke der Privatbrauerei J.B. Falter in den Händen von Familie Falter. Biersorten wie Weißbier hell, Lager, Pichelsteinerfestbier, Falter Festbier, etc. werden in der Brauerei hergestellt.
Galerie für zeitgenössische Kunst Kalina Svetlinski ist freischaffende Künstlerin. Sie führt ihre eigene Galerie und erfreut sich an der erfolgreichen Zusammenarbeit mit vielen deutschen und internationalen Künstler. Der Schwerpunkt des Galeriekonzeptes liegt in den wechselnden Ausstellungen, Kunst in seinen verschiedenen Facetten, von Malerei und Plastiken bis Objekte und Installationen. Künstlerin in Regen, Galeristin in Bodenmais. Wählen zwischen den beiden Berufen kann und möchte Svetlinski nicht. „Im Herzen bin ich zwar Künstlerin. Wenn ich aber als Galeristin unterwegs bin, stecke ich mein ganzes Herzblut hinein.“ Sie will eine Plattform für regionale Künstler bieten und dabei gleichzeitig junge Künstler unterstützen. Auch renommierte Namen sollen in ihren Ausstellungen nicht zu knapp vertreten sein. Ob Hobby-Maler, Autodidakten oder professionelle Künstler – letztlich geht es nur um eines: „Gute Kunst.“ Von Mittwoch bis Freitag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr und samstags zwischen 10:00 und 13:00 Uhr hat die Galerie geöffnet. Den Dienstag widmet Svetlinski künftig voll und ganz dem Kulturzentrum im Alten Rathaus in Bodenmais. „In der Galerie Kalina liegt der Fokus künftig auf meiner eigenen Arbeit. Auch Mini-Ausstellungen von anderen Künstlern in einem der kleineren Räume fände ich toll. In Bodenmais ist Raum für Ausstellungen mit Werken von anderen“, erläutert die Künstlerin ihr Konzept. Die Präsentation Ihrer Werke auf vielen wichtigen Ausstellungen, Projekten, Kunstmessen und Biennalen auf nationalem und internationalem Niveau brachten ihr Auszeichnungen, Preise und professionelle Anerkennung. Der künstlerische Weg von Kalina durchlief dabei verschiedene Etappen der kreativen Entwicklung und präsentiert damit ihr persönliches Wachstum als Künstlerin. Kalina’s Werke sind in staatlichen und privaten Galerien, Museen und Sammlungen in Europa, Amerika und China zu sehen.
Die Eisensteiner Hütte mit Standesamt, Hochzeitszimmer, Kaminzimmer im Gastraum, moderner Küche und Naturkundeausstellung, das kostenlos über die außergewöhnlich schöne Natur am Arber informiert. Genießen Sie eine gemütliche Einkehr mit einmaligen Panoramablick. Ein barrierefreier Zugang verbindet die Bergstation der Arber Bergbahn mit dem barrierefreien Panorama Personenaufzug, über den Sie die Eisensteiner Hütte erreichen. Keine Übernachtung möglich. Die Eisensteiner Hütte wurde nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung »Reisen für Alle« zertifiziert und ist berechtigt die Auszeichnung »Barrierefreiheit geprüft« zu führen.
Das 2005 erbaute „Glasmuseum Frauenau – staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur“ nimmt seine Besucher mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Glases von den Anfängen im Zweistromland bis heute. Im Glasmuseum Frauenau befindet sich außerdem die Tourist-Information des Urlaubsortes Frauenau. Die „Cafeteria an den Gläsernen Gärten“ im Foyer des Museums lädt zu einer Pause während des Museumsbesuchs ein und verwöhnt mit kleinen Mahlzeiten, Kaffee, Kuchen und Eis. Das Glasmuseum Frauenau wurde nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung »Reisen für Alle« zertifiziert und ist berechtigt die Auszeichnung »Barrierefreiheit geprüft« zu führen. Erreichbar mit ÖPNV: Mit der Waldbahn RB 36 (Zwiesel – Grafenau) kann Frauenau im Stundentakt erreicht werden. Vom Bahnhof aus sind es nur wenige Gehminunten bis zum Glasmuseum. >> Zur Fahrplanauskunft
Das Berghaus Sonnenfels liegt am Großen Arber auf ca. 1.150 Meter und ist ein beliebtes Wander- und Ausflugslokal für die ganze Familie. Auf der großen Sonnenterrasse bietet sich ein herrlicher Blick auf den Böhmerwald und die umliegenden Berggipfel bis hin zum großen Falkenstein. Genießen Sie bayerische Gerichte, Kaffee und Kuchen sowie Bierspezialitäten in geselliger Runde. Ein neu gestalteter Abenteuerspielplatz ist ebenso vorhanden Der Berggasthof Sonnenfels am Großen Arber ist über eine einfache Wanderung vom Parkplatz Brennesstraße (Höhe Arber Alm) in ca. 25 Minuten zu Fuß zu erreichen. Das Wirtshaus ist als musikantenfreundliches Wirtshaus ausgezeichnet.
Der Kalvarienberg ist ein markantes Kennzeichen mit einer historischen Kreuzweganlage. Der serpentinenmäßig ausgebaute Weg, der zum größten Teil durch Mischwald verläuft, beinhaltet 14 kapellenartige Bildgehäuse. Auf der Bergkuppe befinden sich die Hl. Stiege, der Ölberg, die Kreuzigungsgruppe sowie die Bergkapelle.
Über 150 Jahre ist sie alt, die Dorflinde in Linden: Typisch mit ausladender Krone, wie man sie im ARBERLAND nur noch selten vorfindet. Auf dem ehemaligen Anger des historischen und umfassend sanierten Schlossbauerngutes findet man den etwa 25 Meter hohen Baum mit einem Stammumfang von 3,80 Metern. Die Linde wurde 1977 zum Naturdenkmal erklärt. Die Linde – das Wahrzeichen des Dorfes Lindenblätter prägten auch das Wappen der Degenberger, früher die Herren von Linden. Nicht nur für das Dorfbild hat die Linde eine hohe Bedeutung. Die Blüten sind eine begehrte Bienenweide und werden seit jeher auch zur Bereitung von Lindenblütentee genutzt.
Das Wildniscamp am Falkenstein ist eine Bildungseinrichtung der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald. Auf dem weitläufigen Gelände am Fuße des Falkensteins verteilen sich Zentralgebäude, Sommerküche, sowie die Themen- und Länderhütten, einfache Hütten ohne Strom und fließend Wasser, die zum Übernachten einladen. Verbringen Sie im Wildniscamp erlebnisreiche Tage und Nächte inmitten der ungezähmten Natur des Nationalparks. Nehmen Sie sich Zeit für die faszinierende Entwicklung im ältesten deutschen Nationalpark. Im Wildniscamp finden Umweltbildung und Globales Lernen an einem Ort zusammen, die pädagogische Arbeit orientiert sich an den Grundsätzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Es erwartet Sie ein gemütliches und uriges Bergschutzhaus mit hervorragender Gastronomie mit guter bayerischer Küche auf 1358 m über N.N direkt unterhalb der Arber-Gondelbahn. Einen barrierefreien Zugang finden Sie über den Panoarma-Aufzug bei der Gondelbahn-Bergstation. Übernachtung möglich.