Hinweis

Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.

Verschiedene aktuelle Browser:

Zur Suche Wander-, Radel-, Langlaufrouten
Wanderer im Sonnenuntergang im ARBERLAND
Wanderung am Kiesruck im Nationalpark Bayerischer Wald
Wandern am Mühlgrabenweg in der Gemeinde Gotteszell

Unterwegs mit Wanderführern

Neue Wege entstehen beim Gehen. Bei 2.500 km markierten Wanderwegen fällt die Auswahl schwer. Wie wäre es mit einer geführten Wanderung zusammen mit dem Nationalpark Ranger durch den ältesten deutschen Nationalpark? Oder einer Sonnenuntergangstour auf den Großen Arber?

Hochfall in Bodenmais

Hochfall in Bodenmais, © Bodenmais Tourismus & Marketing GmbH

Wandern im ARBERLAND am Kiesruck

Wandern im ARBERLAND am Kiesruck, © Woidlife Photography

Tafel zu den 8 Tausendern am Waldwiesenmarterl

Tafel zu den 8 Tausendern am Waldwiesenmarterl, © Woidlife Photography

Wandern entlang des Flusswanderweges.

Wandern entlang des Flusswanderweges., © Sandra Schrönghammer

Markierung Fernwanderweg Goldsteig

Fernwanderweg Goldsteig, © TVO - Michael Körner

Hirschenstein - ein beliebtes Wanderziel.

Hirschenstein - ein beliebtes Wanderziel., © Tourist-Information Achslach

Aktuelle Highlights rund ums Wandern finden Sie hier:

Dienstag, 29. Juli 2025

  • Zwiesel – Auf den Spuren der Bayerischen Waldhirten Naturpark – Wanderung zur Kulturgeschichte der Waldhut am Arber
    Auf einer kostenlosen, geführten Wanderung kann am 29.07.2025 um 10.30 Uhr, ausgehend vom Bretterschachten aus, die Kulturgeschichte der Waldhut und ihrer Waldhirten entdeckt und erfahren werden. Der verschwindende Beruf „Waldhirte“ – seit wann gab es ihn im Bayerischen Wald? Und gibt es ihn noch? Welche Wege haben Sie genutzt? Selbst jahrelang Hirtin im Italienischen Alpenraum, gehen wir mit der Naturparkmitarbeiterin Christina Frank auf Spurensuche in der Geschichte der Niederbayerischen „Waldhirten“ und durchstreifen dabei einige der ältesten Schachtenlandschaften am Großen Arber. Was geschieht, wenn langjährige Beweidung eingestellt wird, welche Pflanzenarten sind davon betroffen? Auf Flora und Fauna geht die Arberschutzgebietsbetreuerin Corinna Kapfenberger näher ein. Spuren hinterlassen nicht nur die Tiere, sondern auch die Veränderung, wenn langjährig genutzte, naturnahe Kulturlandschaft nicht mehr wie jahrhundertelang zuvor genutzt wird. Um Anmeldung wird gebeten und diese ist bis zum Montag, 28.07.2025 um 12 Uhr unter 09922 802480 möglich. Festes Schuhwerk, Brotzeit und ausreichend Wasser sind für die ca. 5-6 stündige Wanderung Voraussetzung. Es besteht keine Möglichkeit zur Einkehr.

Mittwoch, 30. Juli 2025

  • Arnbruck – Auf dem Goldsteig die Natur-Schönheit genießen – Wandern zwischen Niederbayern und Oberpfalz
    Die Wanderung am Mittwoch auf dem Qualitätswanderweg Goldsteig startet am Ecker Sattel und führt zu den Gipfeln der Tausender Mühlriegel (1080 Meter) und Ödriegel (1156 Meter). Organisiert wird sie von den Tourist-Infos Drachselsried und Arnbruck. Ziemlich genau an der Grenze zwischen Niederbayern und Oberpfalz führt die Wanderung auf dem Goldsteig durch den wunderbaren Bergmischwald. Allerlei Geschichten, vielfältige Natur und herrliche Aussichten, bei gutem Wetter bis in die Alpen, gibt es auf der Wanderung zu hören und entdecken. Wanderausrüstung, gutes, stabiles Schuhwerk und etwas Rucksackverpflegung (Brotzeit am Ödriegel) nicht vergessen. Anmeldung bis zum 29. Juli, 12 Uhr, in der Tourist Info Arnbruck unter 09945 941017 oder der Tourist Info Drachselsried unter 09945 905033. Die Wanderung ist kostenfrei für Teilnehmer mit ZellertalCard und Einheimische aus Arnbruck/Drachselsried, von sonstigen Teilnehmern ist eine Gebühr von fünf Euro zu entrichten. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Wanderparkplatz Eck (Parkgebühr zwei Euro). Bei einer Länge von sechs Kilometern und 320 Höhenmetern, ist mit einer Dauer von circa dreieinhalb bis vier Stunden zu rechnen.
  • Viechtach – Auf dem Bumperlweg nach Markbuchen – Wanderung von Viechtach nach St. Englmar
    Auch Mittwoch, 30. Juli lädt die Urlaubsregion Viechtacher Land alle Wanderbegeisterten herzlich ein. Ab Viechtach wird in Richtung Reichsdorf und weiter nach Kollnburg aufgebrochen. Unterwegs auf dem Baierweg hat man vom Schloßberg aus einen schönen Blick auf das Burgdorf. Nach Begehen des Bibelgartens bietet sich ein Aufstieg auf den Burgturm an. Dort zeigt sich ein herrlicher Rundumblick auf die Bayerwaldberge. Dorfauswärts geht es durch den Bemalten Wald, vorbei am sog. Liebesfelsen. Über Sattel und Kagermühle wird ein idyllisch gelegenes Kneippbecken erreicht, bevor es auf schattigen, naturbelassenen Wegen weiter nach St. Englmar geht. Dort wartet eine zünftige Brotzeit in der Alten Mühle auf die Wanderer. Um 15.51 Uhr bzw. 16.51 Uhr wird wieder zurück nach Viechtach gefahren. Für die ca. 15 km lange, mittelschwere Strecke sind etwa 5,5 Stunden Gehzeit einzuplanen. Treffpunkt am Bierfeldparkplatz P 1 ist um 10.15 Uhr. Wanderer aus St. Englmar bzw. Kollnburg können um 9.51 Uhr ab Haltestelle Parkplatz Kurpark bzw. um 10.04 Uhr ab Haltestelle Genobank nach Viechtach fahren. Die Rückfahrt ab St. Englmar, Kurpark nach Kollnburg/Viechtach ist um 15.51 oder 16.51 Uhr möglich. Eine Rucksackverpflegung mit Getränken ist mitzubringen. Anmeldungen nimmt die Tourist-Information Viechtach unter 09942 808250 oder per E-Mail an tourist-info@viechtach.de gerne entgegen.

Freitag, 1. August 2025

  • Regen – Zur Enzianblüte nach Zhůři
    Diese Runde, die sicher zu den schönsten im Böhmerwald gehört, führt uns vom Nationalparkzentrum Rokyta entlang des Hammerbaches nach Horská Kvilda. Nach einer verdienten Rast geht es entlang des goldenen Steiges hinauf zur ehemaligen Militäranlage Zhůři, wo um diese Jahreszeit der Enzian blüht. Zusätzlich bietet sich dieser Platz wegen seiner herrlichen Aussicht für eine ausgiebige Brotzeitpause an. Frisch gestärkt geht es nun entlang des Haidelbaches hinab zur Turnerova Chata und schließlich an der Vydra entlang zurück zum Ausgangspunkt. Die reine Gehzeit beträgt etwa 5 Stunden. Gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, sowie Rucksackverpflegung mit viel Flüssigkeit sind erforderlich. Die Benutzung von Wanderstöcken wird empfohlen. Außerdem bitte Stirn- oder Taschenlampe mitbringen. Treffpunkt ist Bahnhof Regen 13:00 Uhr. Die Rückkehr ist für 21:00 Uhr geplant. Gebühr: 5,- €. Die An- und Rückfahrt erfolgt mit Fahrgemeinschaften. Max: 19 Teilnehmer. Trotz Aufhebung der Grenzkontrollen ist ein gültiger Personalausweis erforderlich. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 30.07., 12:00 Uhr bei der Tourist-Information Regen unter 09921 604450.

Samstag, 2. August 2025

  • Ludwigsthal -Die unglaubliche Welt der Ameisen – Sonderführungsreihe ermöglicht Einblicke in verborgene Welten
    Im Rahmen der Sonderführungsreihe „Nationalpark exklusiv“ gibt es am Samstag tiefe Einblicke in die unglaubliche Welt der Ameisen. Waldführerin Eva Weiß ist dafür rund um das Nationalparkzentrum Falkenstein unterwegs und gemeinsam mit ihren Führungsteilnehmern auf der Suche nach den emsigen Insekten. Kaum ein anderes Tier hat einen so großen Einfluss auf seine Umwelt wie die kleinen, fleißigen Krabbler. Doch wie gelingt es den Ameisen, ohne eine Sprache untereinander zu kommunizieren und Hand in Hand zu arbeiten? Mit interaktiven Experimenten wird so manches Geheimnis gelüftet. Treffpunkt für die rund zweieinhalbstündige, kostenlose Führung ist um 10 Uhr in Ludwigsthal. Den genauen Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de oder 0800 0776650 erforderlich.

Bayerisch Eisenstein – Rund um den Großen Arbersee
Jeden Donnerstag vom 10.07. bis 25.09.2025 um 10:45 Uhr für ca. 1,5 Std. findet eine kostenlose Führung um den Großen Arbersee statt. Bei einem Rundgang um den Großen Arbersee erfahren Sie mehr über die Entstehung des Sees, die Schwimmenden Inseln, die reiche Tierwelt und den urwaldartigen Wald im Naturschutzgebiet „Großer Arbersee mit Seewand“. Am Wegesrand finden sich einige botanische Besonderheiten. Lauschen Sie dabei Sagen und Geschichten rund um den Arber. Treffpunkt: vor dem Arberseehaus am Großen Arbersee. Für Familien geeignet. Anmeldung jeweils bis Mittwoch um 12:00 Uhr unter 09925 9019001 (TI Bayerisch Eisenstein) oder online.

Freitags und samstags – Alpakawanderung – Frauenau – Arberland Alpakas
Ein Date mit dem Kuscheltier der besonderen Art! – Große Kulleraugen und ein Wesen zum Verlieben.
Das sind die Markenzeichen der Alpakas. Bei einem ersten Leckerli und gemeinsamen Anhalftern lernt man sich kennen. Auf der Wanderung erfährst du dann aber erst so richtig viel über die friedliebenden Anden-Kamele. Eine gemütliche Wanderung in unserer wunderschönen Natur mit einer kleinen Erfrischung zum Ende. Wanderung fällt bei sehr schlechtem Wetter aus. Anmeldung unter www.arberland-alpakas.com oder 0160 3287209; Kinder unter 10 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen, Wanderung mit Kinderwagen und Hund nicht möglich, gutes Schuhwerk erforderlich; Preis pro Tier: 30,– €; Treffpunkt: Oberfrauenau 1; im Anschluss kann auch der Alpakahofladen besucht werden!

Samstag Genießertour – Alpaka-Lama-Wanderung in Rinchnach mit LaPakAktiv
Dienstag Schnuppertour
Alpaka-Lama-Wanderungen mit Picknick im Wald. Kurzer gemütlicher Spaziergang durch idyllische Landschaft mit unseren neugierigen,lustigen Vierbeinern! Sie können unseren Alpakas beim Baden im Bach zusehen (wetterabhängig) und ein leckeres Picknick mit Getränken im Wald genießen.
Dauer insgesamt mit Einführung und Pause ca. 2,5 Stunden (reine Gehzeit ca. 1 Stunde).
Mehr auf der Homepage. Familie Thomas Ganserer, Sitzhof 5, 94269 Rinchnach, Tel. 0160 2159542,
Voranmeldung erforderlich!

Esel-Tour – Eselwandern rund um Glasberg/Zwiesel
Dienstag 14:30 – 17:00 Uhr – Nicht geeignet für Kinderwagen und Hunde; Kosten: 35,– € pro Esel
Donnerstag 16:30 – 18:00 Uhr – Auch für Kinderwagen geeignet; Kosten: 30,– €
Kinder bis 14 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen! Bitte auf angemessene Kleidung achten; Bei schlechter Witterung entfällt das Programm! Anmeldung unter 0151 55791257 erforderlich!

Führungen des Naturpark Bayerischer Wald.

Führungen des Nationalpark Bayerischer Wald.