„Flusswanderweg am Regen Top 5 bei Deutschlands schönsten Wanderwegen
Der Flusswanderweg vom Grenzort Bayerisch Eisenstein über die Glasstadt Zwiesel bis zur Kreisstadt Regen ist Top 5 unter Deutschlands schönsten Wanderwegen 2025.
Hinweis
Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.
Verschiedene aktuelle Browser:
Der Flusswanderweg vom Grenzort Bayerisch Eisenstein über die Glasstadt Zwiesel bis zur Kreisstadt Regen ist Top 5 unter Deutschlands schönsten Wanderwegen 2025.
Pandurensteig-Stempelpass – Ihr persönliches Andenken an die Wanderung!
Sichern Sie sich bleibende Erinnerungen an den Pandurensteig mit unserem neuen Stempelpass! Senden Sie ein Foto des vollständig gestempelten Passes an info@bayerischer-wald.de und Sie erhalten als Andenken eine exklusive Urkunde sowie den Pandurensteig-Pin.
Den Stempelpass können Sie kostenlos bestellen oder downloaden.
Schutzzeit des Auerhuhns in der Arberregion Für das Auerhuhn beginnt jedes Jahr im Spätherbst die schwere Jahreszeit. Der Winter ist nicht mehr fern und in der kalten Jahreszeit ist das Auerwild besonders schutzbedürftig. Beispielsweise durch abseits der Wege gehende Wanderer und Schneeschuhgeher aufgeschreckt, wird es zur sehr energiezehrenden Flucht veranlasst. Aufgrund des Auffliegens und der hohen Fluchtdistanz muss das Auerhuhn rund den zwölffachen Energieaufwand aufbringen als im normalen Zustand. Wiederholen sich die Störungen, kann dies bis zum Tod des Auerhuhns führen. Verlassen Sie in der Zeit vom 01.11. bis 30.06. nicht die markierten Wege, ausgewiesenen Ski- und Schneeschuhrouten, sowie Loipen. Helfen Sie mit das Auerhuhn vor dem Aussterben zu bewahren. Daher gilt vom 01. November bis zum 30. Juni nächsten Jahres in der Arberregion das Wegegebot zum Schutz des Auerhuhns. Vom Mühlriegel über den Kleinen und Großen Arber bis hin zum Bretterschachten, sowie zum Kleinen und Großen Arbersee reicht das Wildschutzgebiet für das Auerwild. Zudem besteht für Hunde eine ganzjährige Anleinpflicht. Auerhahn lebt Zukunft Um das Auerhuhn zu schützen, haben die Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau-Pfarrkirchen, die Naturparke Bayerischer Wald und Oberer Bayerischer Wald gemeinsam mit den örtlichen Behörden, Forstbetrieben und Vereinen das Besucherlenkungskonzept mit dem Titel „Auerhuhn lebt Zukunft“ weiterentwickelt: An den Hauptausgangspunkte ins Arbergebiet werden die Wintersportler zunächst von aus Holz geschnitzten Auerhühnern begrüßt. Neue, große Hinweisbanner in unmittelbarer Nähe machen die Wintersportler darauf aufmerksam, dass sie jetzt ein sensibles Gebiet betreten. Zudem finden sie auf nebenstehenden Infotafeln weiterführende Erläuterungen zum Auerwildschutzgebiet und Hinweise für naturverträgliche Routen und Verhalten. Diese mit dem Deutschen Alpenverein abgestimmten Routen sind draußen im Gelände an den Wanderwegweisern als auch im Winter unübersichtlichen Freiflächen an den grünen Schildern „Natürlich auf Tour“ wiederzufinden. Auf die sensiblen Ruhezonen im Auerwildschutzgebiet, die unbedingt störungsfrei zu halten sind, wird mit Stopp-Schildern […]
Viele sind derzeit in der Natur unterwegs Das Motto „Urlaub daheim“ steht über dem Jahr 2020 und löst in den Urlaubsregionen Ostbayerns einen hervorragenden Zuspruch aus. „Dadurch, dass mehr Menschen auf Rad- und Wanderwegen, in Wald und Flur unterwegs sind, ergeben sich Konflikte zwischen den verschiedenen Nutzern der Natur. Ein harmonisches Nebeneinander von Wanderern, Mountainbikern, Landwirten, Förstern, Grundbesitzern, Jägern und vielen anderen ist dem Tourismusverband ein besonderes Anliegen. Jeder soll sich unbeeinträchtigt in der Natur bewegen können, seiner Arbeit oder seinem Hobby nachgehen können. Wertschätzender und harmonischer Urlaub Hinter dem Logo „Respektvoll auf dem Weg und mit der Natur“ verbergen sich Verhaltensregeln für unterwegs. „Das bedeutet, dass jeder auf die Anderen Rücksicht nimmt. Das schließt den respektvollen Umgang der Menschen untereinander, aber auch den Schutz der Natur ein“, so Braun, „Unseren Gästen geht es gut, wenn es den Einheimischen gut geht. Auf deren Interessen zu schauen und diese zu kommunizieren, dient dem Tourismus, ja, macht einen wertschätzenden und harmonischen Tourismus aus.“ Verhaltensregeln